Die Funktionsübersicht von HAN
Auf dieser Seite finden Sie alle Funktionen von Hidden Automatic Navigator aufgelistet.
Neue FunktionFunktionalität erweitert/optimiert
Generelle Funktionen
| Bereitstellung einzelner Online-Datenbanken / E-Journale als individuelle Ressource mit fester Start-URL | |
|---|---|
| Zuordnung von Eigenschaften (Lizenzen, Berechtigungen etc.) auf der Ebene der einzelnen Ressourcen | |
| Automatische Anmeldung (Authentifizierung) beim Anbieter über IP-Adresse oder Login-Daten | |
| Transparente und datenschutzkonforme Zugriffsinformation für Content-Anbieter bei IP-Freischaltung | |
| Moderne grafische Oberfläche zur Verwaltung der Online-Ressourcen (HAN E-Skriptverwaltung) | |
| Konfigurierbare HAN A-Z-Liste (HTML-basierter Index) zur Bereitstellung der Online-Datenbanken / E-Journale | |
| Zugriff aus jedem Browser ohne Installation eines Clients bzw. Veränderung der Computer- oder Browsereinstellungen | |
| HAN Server basiert auf Reverse-Proxy-Technologie (Kommunikation zwischen Nutzer und Anbieter findet immer über HAN statt) | |
| Volle HTML 5 Unterstützung (Online-Ressourcen auf Basis von WebSockets können über HAN genutzt werden) | |
| Crawler-Schutz gegen unerwünschtes Indizieren der E-Journale | 
| Bereitstellung einzelner Online-Datenbanken / E-Journale als individuelle Ressource mit fester Start-URL | 
|---|
| Zuordnung von Eigenschaften (Lizenzen, Berechtigungen etc.) auf der Ebene der einzelnen Ressourcen | 
|---|
| Automatische Anmeldung (Authentifizierung) beim Anbieter über IP-Adresse oder Login-Daten | 
|---|
| Transparente und datenschutzkonforme Zugriffsinformation für Content-Anbieter bei IP-Freischaltung | 
|---|
| Moderne grafische Oberfläche zur Verwaltung der Online-Ressourcen (HAN E-Skriptverwaltung) | 
|---|
| Konfigurierbare HAN A-Z-Liste (HTML-basierter Index) zur Bereitstellung der Online-Datenbanken / E-Journale | 
|---|
| Zugriff aus jedem Browser ohne Installation eines Clients bzw. Veränderung der Computer- oder Browsereinstellungen | 
|---|
| HAN Server basiert auf Reverse-Proxy-Technologie (Kommunikation zwischen Nutzer und Anbieter findet immer über HAN statt) | 
|---|
| Volle HTML 5 Unterstützung (Online-Ressourcen auf Basis von WebSockets können über HAN genutzt werden) | 
|---|
| Crawler-Schutz gegen unerwünschtes Indizieren der E-Journale | 
|---|
Infrastruktur
| Microsoft Windows Server 2012, 2012R2, 2016, 2019 als HAN Server (Core-Server oder Server mit UI) | |
|---|---|
| Flexible Hardwareanforderungen in Abhängigkeit von der Anzahl der Zugriffe (Skalierbares System) | |
| Rechenzentrumsoptimierte Lösung (lokal oder cloudbasiert) | |
| Ständige Optimierung der Kernel-Technologie (regelmäßige Updates) | |
| Höchste Sicherheit des HAN-Servers auch in der Administration durch ausschließliche Erreichbarkeit über HTTP und HTTPS | |
| Der HAN-Client unterstützt jedes 64bit-fähige Windows-Endgerät für die HAN Administration | 
| Microsoft Windows Server 2012, 2012R2, 2016, 2019 als HAN Server (Core-Server oder Server mit UI) | 
|---|
| Flexible Hardwareanforderungen in Abhängigkeit von der Anzahl der Zugriffe (Skalierbares System) | 
|---|
| Rechenzentrumsoptimierte Lösung (lokal oder cloudbasiert) | 
|---|
| Ständige Optimierung der Kernel-Technologie (regelmäßige Updates) | 
|---|
| Höchste Sicherheit des HAN-Servers auch in der Administration durch ausschließliche Erreichbarkeit über HTTP und HTTPS | 
|---|
| Der HAN-Client unterstützt jedes 64bit-fähige Windows-Endgerät für die HAN Administration | 
|---|
Authentifizierung und Autorisierung
| Authentifizierung der Benutzer über bestehende Bibliothekssysteme (Aleph/ALMA, PICA, SISIS, VTLS/Chamo, Horizon, KOHA, ADIS, ...) oder Anmeldesysteme (z.B. LDAP, Datenbankenmit ODBC-Schnittstellen, Shibboleth oder OpenID Connect (z.B. Azure-AD)) | |
|---|---|
| Definition mehrerer Schnittstellen zu Anmeldesystemen möglich (z.B. für Zugriffe aus der Bibliothek über IP-Authentifizierung und für Zugriffe von zu Hause über Benutzerauthentifizierung über das Bibliothekssystem) | |
| Option, zusätzliche Attribute in Abhängigkeit der definierten Anmeldesysteme auszulesen und diese als Environment-Variablen weiterzuverwenden | |
| Definition individueller Berechtigungen, basierend auf Standorten (IP-Adressen oder DNS-Namen), LDAP-Mitgliedschaften oder Environment-Variablen | |
| Authentifizierung über Client-Zertifikate | |
| Kombination von Single-Sign-On (On-Campus) und klassischer Anmeldung (von extern) | 
| Authentifizierung der Benutzer über bestehende Bibliothekssysteme (Aleph/ALMA, PICA, SISIS, VTLS/Chamo, Horizon, KOHA, ADIS, ...) oder Anmeldesysteme (z.B. LDAP, Datenbankenmit ODBC-Schnittstellen, Shibboleth oder OpenID Connect (z.B. Azure-AD)) | 
|---|
| Definition mehrerer Schnittstellen zu Anmeldesystemen möglich (z.B. für Zugriffe aus der Bibliothek über IP-Authentifizierung und für Zugriffe von zu Hause über Benutzerauthentifizierung über das Bibliothekssystem) | 
|---|
| Option, zusätzliche Attribute in Abhängigkeit der definierten Anmeldesysteme auszulesen und diese als Environment-Variablen weiterzuverwenden | 
|---|
| Definition individueller Berechtigungen, basierend auf Standorten (IP-Adressen oder DNS-Namen), LDAP-Mitgliedschaften oder Environment-Variablen | 
|---|
| Authentifizierung über Client-Zertifikate | 
|---|
| Kombination von Single-Sign-On (On-Campus) und klassischer Anmeldung (von extern) | 
|---|
Statistik
| Zentrale, webbasierte, anbieterübergreifende Auswertung der statistischen Nutzung aller in HAN verwalteten Online-Ressourcen | |
|---|---|
| Berechnung von Kreuztabellen (z.B. Auflösung der Nutzung von Online-Ressourcen eines Jahres, heruntergebrochen auf die monatliche Nutzung) | |
| Berechnung der parallelen Nutzung von Online-Ressourcen pro Tag | |
| COUNTER-kompatible Volltextanalyse | |
| Export der berechneten Daten als CSV-Datei | |
| Definition einer HAN Environment-Variablen als Kostenstelle (automatische Summierung der Nutzung basierend auf der Variablen) | |
| Definition von Datengruppen (Benutzer, Stationen oder IDs) mit automatischer Summierung | |
| Speichern von definierten Berechnungsgrundlagen zur Wiederverwendung | |
| Frei definierbare Berechnungsgrundlagen (Benutzer, Stationen oder IDs) | 
| Zentrale, webbasierte, anbieterübergreifende Auswertung der statistischen Nutzung aller in HAN verwalteten Online-Ressourcen | 
|---|
| Berechnung von Kreuztabellen (z.B. Auflösung der Nutzung von Online-Ressourcen eines Jahres, heruntergebrochen auf die monatliche Nutzung) | 
|---|
| Berechnung der parallelen Nutzung von Online-Ressourcen pro Tag | 
|---|
| COUNTER-kompatible Volltextanalyse | 
|---|
| Export der berechneten Daten als CSV-Datei | 
|---|
| Definition einer HAN Environment-Variablen als Kostenstelle (automatische Summierung der Nutzung basierend auf der Variablen) | 
|---|
| Definition von Datengruppen (Benutzer, Stationen oder IDs) mit automatischer Summierung | 
|---|
| Speichern von definierten Berechnungsgrundlagen zur Wiederverwendung | 
|---|
| Frei definierbare Berechnungsgrundlagen (Benutzer, Stationen oder IDs) | 
|---|
Metering
| Überwachung der Datenmenge zwischen Anbieter und Benutzer, entweder auf der Ebene der Online-Ressource(n) oder der Benutzer | |
|---|---|
| Automatische Sperre der Online-Ressource(n) oder der Benutzer nach Überschreitung des maximalen Datentransfers innerhalb von 24h für einen definierten Zeitraum | |
| Automatische Benachrichtigung des Administrators über erfolgte Sperren | |
| Protokollierung aller Sperren | |
| Aufhebung der Sperre überWeb-Interface auch vor Ablauf des definierten Zeitraums möglich | 
| Überwachung der Datenmenge zwischen Anbieter und Benutzer, entweder auf der Ebene der Online-Ressource(n) oder der Benutzer | 
|---|
| Automatische Sperre der Online-Ressource(n) oder der Benutzer nach Überschreitung des maximalen Datentransfers innerhalb von 24h für einen definierten Zeitraum | 
|---|
| Automatische Benachrichtigung des Administrators über erfolgte Sperren | 
|---|
| Protokollierung aller Sperren | 
|---|
| Aufhebung der Sperre überWeb-Interface auch vor Ablauf des definierten Zeitraums möglich | 
|---|
Vernetzung mit anderen Systemen (Web API und Discovery Services)
| Nahtlose Integration in das Angebot der EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek Regensburg): Automatischer Import, Aktualisierung und Abgleich | |
|---|---|
| Bereitstellung von Web-Schnittstellen zur Integration von HAN in bestehende Umgebungen. Wählen Sie, ob als Antwort ein URL-Redirect, ein JSON-Objekt oder ein frei definierbares HTML-Template gesendet wird: - Schnittstelle zur Zuordnung einer Volltext-URL zu einer bestehenden HAN Ressource - Schnittstelle, die Zustandsinformationen wie Berechtigungen, Lizenzinformationen (Anzahl der verfügbaren und belegten Lizenzen) etc. zu einer bestehenden HAN-Ressource ausgibt - Schnittstelle, die prüft, ob zu einer Volltext-URL bereits eine HAN-Ressource (E-Skript) existiert und diese ansonsten erstellt. Anschließend wird der Benutzer über HAN zur Volltext-URL verlinkt - Single-Sign-On-Unterstützung in derWeb API bspw. Für automatische Anmeldung aus Intranet-Seiten | |
| Intelligente Verlinkung aus Meta-Suchmaschinen (z.B. Google Scholar) auf externe Ressourcen, wenn für diese ein HAN E-Skript vorhanden ist | |
| Integration von Discovery Services (EDS, Primo, Summon, VuFind, Lukida und andere) | |
| Integration von Linksolver (SFX, Ovid, Linksolver von EDS und andere) | 
| Nahtlose Integration in das Angebot der EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek Regensburg): Automatischer Import, Aktualisierung und Abgleich | 
|---|
| Bereitstellung von Web-Schnittstellen zur Integration von HAN in bestehende Umgebungen. Wählen Sie, ob als Antwort ein URL-Redirect, ein JSON-Objekt oder ein frei definierbares HTML-Template gesendet wird: - Schnittstelle zur Zuordnung einer Volltext-URL zu einer bestehenden HAN Ressource - Schnittstelle, die Zustandsinformationen wie Berechtigungen, Lizenzinformationen (Anzahl der verfügbaren und belegten Lizenzen) etc. zu einer bestehenden HAN-Ressource ausgibt - Schnittstelle, die prüft, ob zu einer Volltext-URL bereits eine HAN-Ressource (E-Skript) existiert und diese ansonsten erstellt. Anschließend wird der Benutzer über HAN zur Volltext-URL verlinkt - Single-Sign-On-Unterstützung in derWeb API bspw. Für automatische Anmeldung aus Intranet-Seiten | 
|---|
| Intelligente Verlinkung aus Meta-Suchmaschinen (z.B. Google Scholar) auf externe Ressourcen, wenn für diese ein HAN E-Skript vorhanden ist | 
|---|
| Integration von Discovery Services (EDS, Primo, Summon, VuFind, Lukida und andere) | 
|---|
| Integration von Linksolver (SFX, Ovid, Linksolver von EDS und andere) | 
|---|
Rollenbasierte Administration
| Sichere Verwaltung der HAN-Ressourcen durch rollenbasierte Administration: - Serveradministration (HAN Administrator) mit allen Rechten - Benutzeradministration zum Anlegen und Verwalten der administrativen Konten - Techniker erhält nur Zugriff auf das Eventlog des HAN Servers - E-Skriptverwaltung - Statistiker | |
|---|---|
| Komplette Administration über den HAN-Client (optimiert für den Betrieb in Rechenzentren) - sicherer Zugriff von jedem Gerät das den HAN Server erreicht - keine zusätzliche Port-Freischaltung oder sonstige Anpassungen in der Firewall notwendig (Zugriff ausschließlich über HTTPS) | |
| Bereitstellung von eigenen, administrativen Konten in der HAN Benutzerverwaltung oder Nutzung von existierenden Windowskonten (unabhängig von Domänenmitgliedschaften durch die Nutzer-SID) | |
| Konfigurierbare automatische Anmeldung am HAN Server beim Start des Clients | 
| Sichere Verwaltung der HAN-Ressourcen durch rollenbasierte Administration: - Serveradministration (HAN Administrator) mit allen Rechten - Benutzeradministration zum Anlegen und Verwalten der administrativen Konten - Techniker erhält nur Zugriff auf das Eventlog des HAN Servers - E-Skriptverwaltung - Statistiker | 
|---|
| Komplette Administration über den HAN-Client (optimiert für den Betrieb in Rechenzentren) - sicherer Zugriff von jedem Gerät das den HAN Server erreicht - keine zusätzliche Port-Freischaltung oder sonstige Anpassungen in der Firewall notwendig (Zugriff ausschließlich über HTTPS) | 
|---|
| Bereitstellung von eigenen, administrativen Konten in der HAN Benutzerverwaltung oder Nutzung von existierenden Windowskonten (unabhängig von Domänenmitgliedschaften durch die Nutzer-SID) | 
|---|
| Konfigurierbare automatische Anmeldung am HAN Server beim Start des Clients | 
|---|
Ressourcenverwaltung
| Zentrale Administration aller Ressourcen in der HAN E-Skriptverwaltung | |
|---|---|
| Tabellarische Darstellung der verwalteten Ressourcen (Export über CSV-Dateien) | |
| Definition von benutzerdefinierten Abfragen über die Eigenschaften einer HAN Online-Ressource (HAN E-Skript) | |
| Überwachung und Begrenzung der zeitgleichen Nutzung einer Online-Ressource (Lizenzen) | |
| Export und Import von Online-Ressourcen (auch über CSV-Dateien) | |
| Effektive Bearbeitung der Online-Ressourcen durch Multiselektion (z.B. um allen E-Skripten eines Anbieters eine gemeinsame Berechtigung zuzuweisen) | |
| Kopieren der Anmeldelogik zwischen den E-Skripten möglich | 
| Zentrale Administration aller Ressourcen in der HAN E-Skriptverwaltung | 
|---|
| Tabellarische Darstellung der verwalteten Ressourcen (Export über CSV-Dateien) | 
|---|
| Definition von benutzerdefinierten Abfragen über die Eigenschaften einer HAN Online-Ressource (HAN E-Skript) | 
|---|
| Überwachung und Begrenzung der zeitgleichen Nutzung einer Online-Ressource (Lizenzen) | 
|---|
| Export und Import von Online-Ressourcen (auch über CSV-Dateien) | 
|---|
| Effektive Bearbeitung der Online-Ressourcen durch Multiselektion (z.B. um allen E-Skripten eines Anbieters eine gemeinsame Berechtigung zuzuweisen) | 
|---|
| Kopieren der Anmeldelogik zwischen den E-Skripten möglich | 
|---|
Die genannten Marken sind z.T. eingetragene Warenzeichen des jeweiligen Herstellers.
 
       
        